Responsive image

on air: 

deinfm
---
---
Symbol_DB_Bahnhof_Zug-040233

ICE-Trasse Hannover-Bielefeld: Studie empfielt Aus- statt Neubau

In der Diskussion um den Neubau der ICE-Strecke Hannover – Bielefeld hat die Initiative Widuland ihr Alternativkonzept vorgestellt - und sieht darin große Vorteile. Die von ihr in Auftrag gegeben Studie des Bahnzentrums Bielefeld kommt zu dem Ergebnis, dass ein Ausbau der bestehenden Bahnstrecke günstiger, ökologischer und schneller umsetzbar ist, als das was Bahn und Bund planen.

Die wesentlichen Punkte des Alternativkonzepts:

Zwischen Bielefeld und Minden soll im Prinzip alles so bleiben wie es ist. Dort liegen vier Gleise, wovon zwei für ein höheres Tempo ausgebaut werden sollen. Für den Abschnitt zwischen Minden und Seelze ist laut der Studie Ausbau der bestehenden Strecke um zwei weitere Gleise nötig. Wegen der engen Kurven bei Bückeburg und Wunstorf müssten Umfahrungen in Form einer neuen Trasse gebaut werden.

Unter dem Strich ist diese Variante deutlich günstiger und umweltverträglicher, als der Bau einer komplett neuen Hochgeschwindigkeitstrasse, sagen die Studienmacher. So würden deutlich weniger Tunnel und Brücken gebraucht, eine Inbetriebnahme sei schon 2035 möglich und es könnte über die Strecke neben dem Nah- und Fernverkehr auch mehr Güterverkehr abgewickelt werden. Das Ziel der Bahn, Tempo 300 und eine Verkürzung der Fahrzeit zwischen Hannover und Bielefeld auf 31 Minuten, läßt sich mit dem Konzept nicht erreichen. Die Bahnzentrale Bielefeld hat eine Fahrzeit von 41 Minuten errechnet (heute 48 Minuten).

Was passiert mit dem Konzept?

Widukind will zunächst in unserer Region um eine breite Unterstützung werben, sich mit Betroffenen und mit Experten (auch der Deutschen Bahn) austauschen. Im Februar soll das Konzept persönlich in Berlin abgegeben werden. Dabei kann Widuland schon fast blind auf die Unterstützung der Bundestagsabgeordneten aus der Region verlassen. Denn sie sind so gut wie alle gegen den Bau einer komplett neuen Trasse quer durch die Landschaft.

Als einer der ersten hat der Bundestagsabgeordneten Steffan Schwartze bei der Vorstellung der Studie angekündigt, die Widuland-Pläne in Berlin zu unterstützen. Wichtig sei jedoch, die Sorgen der Betroffenen entlang der Bestandsstrecke ernst zu nehmen. Denn dort werde der Bahnverkehr in Zukunft auf jeden Fall zunehmen.

Nachgelesen werden kann die Studie hier: https://widuland.de/studie-2022/#doks

Gespräch in Berlin zur geplanten ICE-Trasse Bielefeld-Hannover
Eine Delegation aus OWL hat heute Morgen einen Termin beim Bundesverkehrsministerium. Vertreter von Initiativen und Verbänden aus der Region wollen in Berlin über die Probleme der geplanten ICE-Trasse...
Schäffler: Neue ICE-Trasse zwischen Bielefeld und Hannover zu teuer
Der Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler aus Bünde kritisiert erneuert den Neubaupläne rund um die ICE-Strecke Hannover – Bielefeld. „Der Vorschlag der DB Netz zum Neubauprojekt sei viel zu teuer und...
ICE-Trasse Bielefeld-Hannover: Planungen werden konkreter
Die Deutsche Bahn will offenbar an ihren Plänen für die ICE-Verbindung zwischen Bielefeld und Hannover mit kürzerer Fahrtzeit festhalten. Bei drei möglichen Korridor-Varianten bei uns durch die Region...
ICE-Trasse Hannover-Bielefeld: Vlotho hat Bedenken wegen des Wassers
Die Stadt Vlotho macht sich wegen des geplanten Neubaus der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Sorgen ums Trinkwasser. Das Bahnprojekt werde immense negative Folgen für die Wasserversorgung haben. Das...
Vlotho unterstützt weitere Studie gegen ICE-Trasse
Vlotho will der Initiative WiduLand finanziell wieder unter die Arme greifen. Der Verein, der gegen die geplante ICE-Trasse Bielefeld-Hannover kämpft, hat zu dem Projekt eine zweite Studie in Auftrag...
Wie sinnvoll oder klimagerecht ist eine ICE-Neubaustrecke?
Naturschützer aus der Region machen weiter gegen die Neubau-Pläne der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld mobil. Anfang nächsten Monats (05.11.22) findet im Preußenmuseum in Minden eine Fachtagung statt....