Jeden Tag die gleiche Frage: Was wollen wir heute Essen?
Und jeden Tag die gleiche Antwort: Mir egal!
Es ist zum verrückt werden! Sich zu überlegen was auf den Tisch kommt kann wirklich anstrengend sein. Und während des Lockdowns muss noch mehr gekocht werden als sonst. Also helfen wir: Zusammen mit Dirk Koschel, dem Chefkoch vom GOP Bad Oeynhausen, haben wir Euch einen Speiseplan zusammen gestellt. Hier findet jedes was Leckeres zum Nachkochen!
Zutaten für 4 Personen
Zubereitung
Das Fleisch in 2 cm große Würfel schneiden und mit der Stärke bestreuen. Schalotte und Knoblauch schälen und fein hacken. Paprika und Zucchini waschen und in 1 cm große Stücke schneiden.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Schalotte und den Knoblauch andünsten, Hähnchen hinzufügen und von allen Seiten anbraten. Das Gemüse zugeben und unter Rühren 3 Minuten mit anschwitzen. Oregano, Thymian und Wein hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und noch einige Minuten weiter köcheln lassen. Zuletzt die Sahne hinzufügen und noch 2 weitere Minuten sanft kochen lassen.
Inzwischen die Nudeln in reichlich Salzwasser bissfest garen. Abgießen und abtropfen lassen. Mit dem Hähnchenragout mischen und die Petersilie hinzufügen.
Zutaten für 4 Personen
Zubereitung
Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Die Süßkartoffeln gut waschen, mit etwas Olivenöl einreiben und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Süßkartoffeln etwa 40 Minuten bissfest garen. Mit einer Gabel prüfen, ob die Süßkartoffel schon weich ist, ggf. je nach Größe 5-10 Minuten länger backen.
Derweil die Füllung vorbereiten. Kichererbsen und Linsen mischen, Walnüsse und Spinat hacken. Walnüsse mit Olivenöl in eine Pfanne geben und anrösten. Die Gewürze und Kräuter hinzugeben und mitrösten. Den Spinat hinzugeben und kurz umrühren. Masse zu der Kichererbsen-Linsen-Mischung geben und gut vermengen. Die Cranberries und den Feta fein hacken und ebenfalls unterrühren.
Die Süßkartoffel vorsichtig einschneiden und etwas auseinanderdrücken oder die Süßkartoffel halbieren, etwas aushöhlen. Die Süßkartoffelmasse stampfen und zu der Kichererbsen-Linsen-Masse geben. Die Süßkartoffeln (eingeschnitten oder halbiert) mit der Masse füllen und nochmals für 10-15 Minuten backen bis die Füllung leicht gebräunt ist. Vor dem Servieren mit Granatapfelkernen bestreuen und auf Tellern anrichten.
Zutaten für 4 Personen
Zubereitung:
Zutaten
Zwiebelpaste:
Curry-Mischung:
Zubereitung für 4 Personen
Zwiebelpaste kochen
Zwiebeln in feine Streifen schneiden und im Wasser für ca. 10 Minuten gar kochen. Dann pürieren und auf ca. 100 ml einreduzieren.
Gemüse und Fleisch vorbereiten
Die Knoblauchzehen fein hacken. Ingwer gründlich waschen (nicht schälen) und in Streifen schneiden. Tomaten entkernen und in Streifen schneiden, Chilischoten grob klein schneiden. Hähnchenbrustfilet in ca. 2 cm breite Streifen schneiden.
Ginger Chicken Curry kochen
Hähnchenbrust-Streifen und im heißen Öl anbraten. Das Hühnchen sollte nicht braun werden. Den gehackten Knoblauch hinzufügen, danach die Butter. Sobald diese geschmolzen ist, den Ingwer hinzugeben und alles gut vermengen. Dann das Tomatenpüree unterrühren und aufkochen lassen. Die Zwiebelpaste zugeben, aufkochen lassen und Joghurt und Gewürze hinzugeben und aufkochen lassen.
Dann die Tomaten und Chili hinzugeben und wieder aufkochen lassen. Nun ca. 3 bis 5 Minuten köcheln. In dieser Zeit den Koriander grob hacken und kurz vor dem Servieren in das Ginger Chickencurry geben.
Zutaten für 4 Personen
Zutaten für die Sauce:
Zubereitung:
Das Brötchen in der Milch einweichen. Die Schalotten fein würfeln. Schalotten und die Petersilie in etwas Öl anschwitzen. Die Mischung kurz abkühlen lassen. Das Brötchen gut ausdrücken. Das Hackfleisch mit den Schalotten, Brötchen, Senf, Kapern, Ei, Sardellenpaste in einer Schüssel gut verkneten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und 30 Minuten kalt stellen. Anschließend mit angefeuchteten Händen kleine Klopse formen. Den Fond mit dem Lorbeerblatt aufkochen lassen
und Salzen. Die Klopse hineingeben und die Temperatur reduzieren und 15 ziehen lassen.
Inzwischen Champignons und Schalotten klein würfeln. Mit Kapern und Sardellenpaste in der Butter andünsten. Das Mehl mit einem Sieb darüber streuen und auch mit andünsten. Unter rühren mit Weißwein ablöschen. 250 ml von dem Klopse-Fond hinzufügen. Fast ganz einreduzieren lassen. Dann Creme fraiche und Sahne hinzufügen. Mit dem Stabmixer kurz pürieren. Falls die Sauce noch nicht dick genug ist, Speisestärke mit etwas kaltem Wasser oder Weißwein anrühren und nach und nach in die kochende Sauce geben bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Sauce mit Salz, Cayennepfeffer und Zitronensaft abschmecken. Die Klopse in die Sauce geben und servieren.
Zubereitung