Responsive image
 
---
---
Nachrichten aus Herford und Umgebung

München | CO2-Bilanz der DAV - «Wichtiger Schritt zu Klimaneutralität»

Kurse, Touren und Veranstaltungen locken Touristen in die Alpenregion. Und die reisen oft mit dem Auto an.

Der Deutsche Alpenverein (DAV) legt erstmals eine umfassende CO2-Bilanz all seiner Aktivitäten vor.

Der Deutsche Alpenverein (DAV) legt erstmals eine umfassende CO2-Bilanz all seiner Aktivitäten vor.

Umwelt

München (dpa) - Der Deutsche Alpenverein hat erstmals eine umfassende CO2-Bilanz all seiner Aktivitäten vorgelegt und sieht sich damit als Vorreiter. Der Bundesverband und die 356 Sektionen hätten im vergangenen Jahr den Ausstoß von rund 51.000 Tonnen CO2 verursacht, teilte der weltgrößte Bergsportverband mit.

«Die Bilanzierung 2022 war eine echte Erstbegehung. Für uns als DAV, aber auch für Verbände insgesamt, denn in dieser Größenordnung und in dieser Tiefe hat noch niemand im deutschsprachigen Raum eine solche Bilanzierung gemacht», sagte DAV-Präsident Roland Stierle am Dienstag. «Jetzt wissen wir, wo wir stehen und was wir tun müssen, damit wir unsere Ziele erreichen.»

Die Berechnung sei ein «wichtiger Schritt zur KlimaneutraIität», die der Verband bis 2030 erreichen wolle, hieß es weiter. Als Zwischenziel auf diesem Weg hatte der DAV bereits vor zwei Jahren beschlossen, 30 Prozent seiner Emissionen von 2022 bis zum Jahr 2026 zu reduzieren.

Auf seiner Hauptversammlung am 10. und 11. November beschloss der Alpenverein zudem, sich künftig für ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf Autobahnen einzusetzen. Darüber hinaus nahmen die Delegierten den Klimaschutz in die Satzung des DAV auf.

Der Großteil dieser Emissionen im vergangenen Jahr stammt den Berechnungen zufolge aus Reisen im Kontext von Veranstaltungen, Kursen und Touren. Der DAV werde deshalb seine Maßnahmen zur Reduktion von Mobilitäts-Emissionen verstärkt fortführen, erläuterte der Verband am Dienstag.

Dazu zählen unter anderem Fahrgemeinschaften, die sich über eine Plattform finden können und der DAV-Bergbus, der Bergsportler und Ausflügler zu Zielen in den bayerischen Alpen bringt und der im nächsten Jahr nach einem Stadtratsbeschluss Teil des Münchner MVV-Systems wird. Die DAV-Sektionen München und Oberland hatten den Bus 2021 als Pilotprojekt gestartet, um zu zeigen, dass alternative Mobilität im Alpenraum möglich ist - Hunderte Wanderer nutzten das Angebot. Der DAV wirbt zudem für die Anreise mit dem ÖPNV.

© dpa-infocom, dpa:231121-99-26915/2

Vermisster Hüllhorster: Bisher nur wenige Hinweise eingegangen
Bei der Suche nach dem vermissten Unternehmer aus Hüllhorst warten die Ermittler weiter auf Hinweise. Bisher seien nur sehr wenige eingegangen, sagte uns ein Polizeisprecher. Seit Mitte Oktober...
Bünde: Schlägerei und Schuss aus Schreckschusspistole
Die Polizei hat am Donnerstagabend in Bünde eine heftige Schlägerei beendet. Drei Männer hatten gegen 17:30 Uhr an der Ringstraße / Ecke Osterkamp aufeinander eingeprügelt. Kurz bevor die Beamten vor...
Minden-Lübbecke, Bielefeld und Gütersloh: Drei Aidstote im vergangenen Jahr
Bei uns in der Region sind im vergangenen Jahr drei Menschen an den Folgen einer HIV-Infektion gestorben. Sie kamen aus Minden-Lübbecke, Bielefeld und Gütersloh. Damit ist die Zahl der Aidstoten bei...
Herforder Weihnachtsmarkt: Weihnachtsmann fliegt mit Schlitten über Rathausplatz
Auf dem Herforder Weihnachtsmarkt feiert am Freitag eine neue Attraktion Premiere: Um 17 Uhr wird der Weihnachtsmann mit seinem Schlitten erstmals über den Rathausplatz fliegen. Weihnachtsmarkt bis...
Herforder EV hofft am Wochenende auf Punkte
Der Herforder Eishockey Verein hat sich für dieses Wochenende viel vorgenommen. Der Oberligist trifft auf zwei Teams, die ebenfalls im unteren Tabellenbereich zu finden sind. Heute Abend (20:00 Uhr)...
Frau aus Enger wegen Messerangriff vor Gericht
Wegen gefährlicher Körperverletzung steht eine Frau aus Enger ab heute vor dem Bielefelder Landgericht. Die 40-Jährige soll im Mai mit einem Küchenmesser auf einen Mann losgegangen sein. Das Opfer...