Responsive image

on air: 

Chrissi & Madline
---
---
Nachrichten aus Herford und Umgebung

Jena | Kontroverse auf Digital-Gipfel über KI

Die Bundesregierung erhofft sich von einem Einsatz von Künstlicher Intelligenz eine effizientere Verwaltung und wichtige Impulse für die Wirtschaft.

Wirtschaftsminister Robert Habeck beim Digital-Gipfel 2023.

Wirtschaftsminister Robert Habeck beim Digital-Gipfel 2023.

Internet

Jena (dpa) - Auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung sind unterschiedliche Positionen zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI) hart aufeinander getroffen. Während die Bundesminister Robert Habeck (Grüne) und Volker Wissing (FDP) sich entschieden gegen eine Beschränkung der Grundtechnologie aussprachen, verlangten Vertreter der Zivilgesellschaft strenge gesetzliche Rahmenbedingungen nicht nur für konkrete KI-Anwendungen, sondern auch für die Basistechnologie.

Matthias Spielkamp, Mitgründer und Geschäftsführer der Nichtregierungsorganisation AlgorithmWatch, verwies auf eine aktuelle Untersuchung der Antworten von KI-Softwarerobotern zu den jüngsten Landtagswahlen in Hessen und in Bayern. <Die Systeme haben sehr viel Unsinn ausgespuckt.» Bei diesem Beispiel hätten die Firmen nicht nur Modelle entwickelt, die sehr negative Auswirkungen haben könnten, sondern die Unternehmen hätten sie auch schon auf dem Markt gebracht. Die von der Bundesregierung vorgeschlagene Selbstregulierung bei der Grundtechnologie werde den Herausforderungen durch die KI nicht gerecht.

Habeck verteidigte dagegen die Position der Bundesregierung, einen Unterschied zwischen der Grundtechnologie und der konkreten KI-Anwendung zu machen. «Alles ist missbrauchsanfällig. Wir können mit Strom Menschen töten und elektrische Stühle bauen und wir können mit Strom Gesundheitsgeräte betreiben oder den Zugang zu Medizin und Bildung leichter und besser machen.»

Bevor man eine Technik auf die Einhaltung gesellschaftlicher Werte verpflichten könne, müsse man diese Technik erst einmal haben, sagte Habeck. «Wir müssen aufpassen, dass uns eine Regulierung nicht so beschränkt, dass am Ende nur noch Elon Musk übrig bleibt.» Der amerikanische Tech-Milliardär hatte im Juli seine KI-Firma xAI gegründet und kürzlich sein erstes KI-Programm «Grok» vorgestellt.

Carla Hustedt, die Leiterin Bereich Digitalisierte Gesellschaft bei der Stiftung Mercato, warnte dagegen vor einer zu laschen Regulierung: «Wir dürfen nicht den chinesischen oder amerikanischen Weg einzuschlagen, nur weil wir Angst haben, abgehängt zu werden.»

In der Europäischen Union laufen aktuell die entscheidenden Verhandlungen zum neuen KI-Gesetz (AI Act) zwischen dem Europäischen Rat, dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission. Eine Einigung soll es bis Jahresende geben. Deutschland hatte sich zuletzt mit Frankreich und Italien auf ein gemeinsames Positionspapier geeinigt, im dem eine Regulierung für KI-Anwendungen befürwortet wird. Bei der Basistechnologien wollen sich die drei größten EU-Staaten auf eine Selbstregulierung der Branche beschränken.

© dpa-infocom, dpa:231121-99-27196/3

Kirchlengern bekommt Fördergelder für umstrittenes Projekt an der Brausemühle
Die Gemeinde Kirchlengern bekommt am Vormittag den Förderbescheid für den Umbau der Brausemühle überreicht. Das Land NRW stellt für den geplanten Lehrpfad 250.000 Euro zur Verfügung. Mühle wird zum...
Lichterfahrt der Landwirte: Am dritten Advent rollen die Traktoren durch Herford
Der Termin für die traditionelle Lichterfahrt in Herford steht. Am 17. Dezember, also dem 3. Advent, werden wieder zahlreiche Landwirte mit ihren Traktoren durch die Stadt rollen. Kundgebung vor dem...
Neuer Bauschutt-Lagerplatz in Rödinghausen-Ostkilver geplant
Die Gemeinde Rödinghausen plant einen Lagerplatz für Bauschutt in Ostkilver. Entstehen soll er am Schäferweg. Im heutigen Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Liegenschaften und Infrastruktur wird eine...
"Wir in Hiddenhausen für den Tunnel" fordert Verkehrskonzept
Eine Bürgerinitiative aus Hiddenhausen will etwas gegen den zunehmenden Verkehrslärm in der Gemeinde unternehmen. Sie fordert Maßnahmen, um Anwohner entlang der Bünder Straße in Eilshausen,...
Rollerfahrer stürzt bei Unfall in Kirchlengern
Bei einem Unfall auf der Bad Oeynhausener Straße in Kirchlengern ist ein Rollerfahrer schwer verletzt worden. Der 27-Jährige aus Löhne war am Morgen in Höhe der Bushaltestelle “Steinkuhle“ gegen ein...
Pläne für Umbau der Realschule Bünde-Mitte werden vorgestellt
Bündes Politiker bekommen heute eine Vorstellung davon, wie sich die Realschule Bünde-Mitte baulich verändern wird. Das Berliner Architekturbüro, das letztes Jahr den Realisierungswettbewerb gewonnen...